Moorgebiete sind gigantische Kohlenstoffspeicher. Sie bedecken lediglich 3 Prozent der Erdoberfläche, binden in ihren Torfschichten jedoch ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffs – doppelt so viel wie alle Wälder der Erde, die 30 % der Erde bedecken (1). Natürliche Moore, d.h. noch wachsende Moore, akkumulieren auf diese Weise 250 bis 350 kg Kohlenstoff pro Hektar im Jahr und entziehen so der Atmosphäre weltweit jährlich 150 – 250 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid.
Jede*r kann mitmachen und sich durch den Kauf von freiwilligen Klimaschutzzertifikaten, den so genannten MoorFutures®, an der Wiedervernässung des Königsmoores in Schleswig-Holstein beteiligen. Ihre Investition bietet dabei vielfältige Kompensationsansätze: Ganz gleich ob der private Energieverbrauch oder ganze Produktionsprozesse eines Unternehmens klimaneutral ausgeglichen werden sollen. Zudem setzen Sie damit auch ein Zeichen für den Umweltschutz und den Erhalt seltener Arten in Ihrer Region.
NEWS:
Naturfilmer Jan Haft unterstützt mit seiner nautilus Film GmbH unser Klimaschutz-Projekt. Mit dem Kauf von 180 Zertifikaten, wurden die nicht vermeidbaren CO2 Emission des Transports des Filmequipments kompensiert. Hier geht's zum Interview
Die Hanns R. Neumann Stiftung aus Hamburg strebt danach, die Lebensbedingungen von Kleinbauernfamilien in Kaffeeanbaugebieten weltweit nachhaltig zu verbessern. Die Reisen in die Projektländer wurden mit MoorFutures klimaoptimiert. Hier geht's zum Interview
Wieviel ist denn überhaupt eine Tonne CO2?
Jeder der 39.520 MoorFutures® (Kosten: 64,00 € incl. 19% MwSt.) steht dabei für eine Tonne CO2, die weniger in die Atmosphäre gelangt.
Beim Kauf von MoorFutures® erhält der Käufer/die Käuferin ein Zertifikat und eine Rechnung über die Anzahl der durch den Kauf stillgelegten (kompensierten) Tonnen CO2. Da die MoorFutures® somit einen Gegenwert erbringen, haben sie nicht den Charakter einer Spende und sind zudem MwSt.-pflichtig - somit kann keine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Jedes verkaufte MoorFutures®-Zertifikat wird dokumentiert und in das Stilllegungsregister eingetragen.
MoorFutures® werden von der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH – eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stiftung Naturschutz – bei der Renaturierung des Königsmoores generiert.
(1) Parish, Sirin, Charman, Joosten, Minayeva, Silvius, Stringer (2008): Assessment on Peatlands, Biodiversity and Climate Change: Main Report. Global Environment Centre and Wetlands International. 179 S.