Wiedervernässung von Hochmoorgrünland in Schleswig-Holstein im Königsmoor (Landkreis Rendsburg-Eckernförde)
Das zweite Projektgebiet umfasst eine 27,6 Hektar große Teilfläche des Königsmoores in der Gemeinde Christiansholm, Kreis Rendsburg-Eckernförde. Es ist Teil eines insgesamt rund 1200 Hektar großen Hochmoores, das im Verlauf des 20. Jahrhunderts durch Gräben und Drainagen stark entwässert wurde, um sie als Grünland intensiv nutzen zu können. Mit dem Erwerb der Flächen hat die Stiftung Naturschutz auf extensive Nutzung ohne Düngung und Grünlandpflege umgestellt. Die negativen Wirkungen der Entwässerung – wie Zersetzung des Torfes und damit Entweichung von klimaschädlichen Gasen – lassen sich dadurch jedoch nicht aufhalten bzw. rückgängig machen. Im Zuge des Projektes wurden sämtliche Gräben und Drainagen in der Fläche verschlossen. Zusätzlich werden Wälle aus Torf errichtet, die den Niederschlag in den Flächen zurückhalten und speichern, so dass auch im Sommer in Zunkunft keine Trockenheit mehr herrscht. Durch das Anheben des Wasserstands werden die Torfe im Moor konserviert und die Torfzersetzung vermindert oder gestoppt. Auch seltene Tiere profitieren davon, neben den Kiebitzen, ist es der Wachtelkönig, das Tüpfelsumpfhuhn und der Moorfrosch. Moore sind unsere größten Kohlenstoffspeicher. Der Effekt beruht darauf, dass sie die CO2-Speicherfunktion nur erfüllen können solange ihr Wasserhaushalt intakt ist. Entwässerte Moorböden hingegen zersetzen sich und setzen dabei klimaschädliche Treibhausgase frei. Die Stiftung arbeitet seit über 40 Jahren daran unsere landestypischen Moore zu reaktivieren. Die Vernässung des Königsmoores wird durch den Verkauf von MoorFutures Klimaschutzzertifikaten refinanziert. Wir freuen uns, dass das erste Projekt so viele Unterstützer gefunden hat und, dass wir mit einem Folgeprojekt im Königsmoor im Dezember 2022 gestartet sind. Häufig gestellte Fragen zum Thema Moore und Klimaschutz finden Sie hier Film zumThema Biologischer Klimaschutz und Moorrenaturieurng in Schleswig-Holstein (Youtube) Film zumThema Moore (Youtube) Presse: Interview Prof. Dr. Joachim Schrautzer: "Moore schützen heißt Klima schützen!" Downloads (pdf): Königsmoor-II-Projektdokumentation Monitoring-Bericht 2020 Königsmoor-I Königsmoor-I-MoorFutures Projektbeschreibung MoorFutures Alleinstellungsmerkmale Verification Report -TÜV Rheinland-Königsmoor-I |
|